Familienaktivierung heißt innovatives Arbeiten
- die professionelle Begegnung gründet sich auf einer konsequent wertschätzenden, von Achtung und Respekt geprägten Haltung
- im Rahmen klar und transparent formulierter Fragestellungen (Clearing) erfolgt eine detaillierte Diagnostik
- mit der Familie und den einzelnen Familienmitgliedern wird eine ausführliche und individuell angepasste Zielentwicklung erarbeitet
- das eingesetzte umfassende und vielfältige Methodenrepertoire orientiert sich an dessen Nützlichkeit im Hinblick auf die angestrebten Zielstellungen
- die Basis des anlassbezogenen Lernens bilden systemische und lösungsorientierte Ideen und Handlungsweisen
- eine strukturierte Ressourcenorientierung bildet die Grundlage und rahmt den Hilfeverlauf
- durch die Umsetzung strukturierter Wertschätzung im Rahmen des Ermutigungskonzeptes werden die Familienmitglieder zu einer optimistischen und konstruktiven Lebensgestaltung eingeladen
- eine passgenaue und zielorientierte Folgeplanung gründet sich auf umfassend erarbeitete Risiko- und Ressourcenprofile
- Konzepte bei Kindeswohlgefährdung finden eine konsequente Umsetzung
- Konzepte zum verantwortlichen „Eltern sein“ werden individuell gestaltet und angepasst
- das Fachpersonal ist durch eine standardisierte Zusatzausbildung qualifiziert und wird in den Hilfeprozessen eng begleitet
- die Qualitätssicherung durch den Dachverband FAM e.V.
Man kann nicht leicht festlegen, welche Familien „hoffnungslose Fälle“ sind und welche von diesem Hilfeangebot profitieren werden.

Formen familienaktivierender Hilfen
FAM
(FamilienAktivierungsManagement) – Krisenintervention
- Dauer: 6 Wochen
- Einsatz der Fachkräfte bis zu 20 Stunden pro Woche
- Krisenintervention und Training im Haushalt der Familie
- ständige Rufbereitschaft
FAM-Clearing
(FamilienAktivierungsManagement)
- Dauer: 2 Wochen
- Einsatz der Fachkräfte bis zu 20 Stunden pro Woche
- Krisenintervention und Diagnostik im Haushalt der Familie
- ständige Rufbereitschaft
Familienstabilisierende Programme FSP/FSU
- Dauer: 6 Monate
- Einsatz der Fachkräfte bis zu 10 Stunden pro Woche
- Stabilisierung des FAM, Training und Begleitung im Haushalt der Familie
- Rufbereitschaft
FAM (FamilienAktivierungsManagement) in Wohnform
- Dauer: 6 Monate
- separates Betreuungsarrangement nach Auftragslage
- Diagnostik / Training / Therapie im stationären Rahmen der Einrichtung
- Arbeitszeiten und Profession der Fachkräfte entsprechend eines individuellen Betreuungsarrangements
- Dauer: entsprechend individueller Vereinbarung
- separates Betreuungsarrangement entsprechend der Auftragslage
- Training und Begleitung im Haushalt und Sozialraum der Familie
- Arbeitszeiten und Profession der Fachkräfte entsprechend eines individuellen Betreuungsarrangements
WEITERE FORMEN FAMILIENAKTIVIERENDER HILFEN:
FAM (FamilienAktivierungsManagement) – Rückführungsbegleitung
- als sechswöchige Begleitung von Familien, deren Kinder aus der Fremdunterbringung bzw. Inobhutnahme in die Familie zurück kehren
FAM (FamilienAktivierungsManagement) – Rückführungsclearing für Kinder und Jugendliche
- als zeitlich befristete Klärung der aktuellen Entwicklung der Hilfe und der Möglichkeit der Rückführung mit der unterbringenden Einrichtung, dem Kind und dem Herkunftssystem
Aufsuchende systemische Familientherapie
- Therapeutischer Prozess mit der Zielrichtung der Familienaktivierung